Informationen und Meinungen

Ausstellungen und Events sowie unsere Perspektive auf den Markt

Sigmar Polke, Ohne Titel (Quetta, Pakistan), 1974, Silbergelatineabzug auf Agfa-Papier

Sigmar Polke. Höhere Wesen befehlen – im Museum Morsbroich

5. Dezember 2023
Emma Nilsson

Die höheren Wesen befehlen, mit Schuhen in einem Wasserbad zu stehen und sich von schwimmenden Gurken umkreisen zu lassen. Sich mit einem Blasebalg für Kameralinsen zwischen den Lippen unter ein schwingendes Pendel zu legen und den Blasebalg, sinnlich aufgeladen, das Pendel umzingeln zu lassen. Sich manisch am ganzen Körper zu kratzen. Sich mit langen, weißen Streifen am ganzen Körper entlang mit dem darum liegenden Raum zu verbinden und sich irgendwo zwischen da Vincis Vitruvianischem Menschen und Spiderman zu inszenieren. Was lässt sich aus all diesen und vielen weiteren Befehlen schließen? Natürlich: Der ganze Körper fühlt sich leicht an und möchte fliegen.

Sigmar Polke, Ohne Titel, 1964-68/1990, Silbergelatineabzug auf Barytpapier

Das ist der Titel eines 16mm Films von 1969 – ein gemeinsames Werk von Sigmar Polke und Christof Kohlhöfer – der zugleich zentrales Werk dieser Ausstellung ist. Es ist ein besonderer Anlass, dass dieser Film nach über 50 Jahren wieder gezeigt wird, da er von den beiden Künstlern für eine Ausstellung eben im Museum Morsbroich kreiert wurde. Konrad Fischer hatte 1969 zu einer Ausstellung über Konzeptkunst, Konzeption/Conception, eingeladen und nach der Premiere des Films am Abend der Eröffnung fiel, so Kohlhöfer, das Publikum in Schweigen. Nicht verwunderlich, denn Der ganze Körper fühlt sich leicht an und möchte fliegen ist quasi das Gegenteil von Konzeptkunst und lädt eher ein, in die Welt der absurden, improvisierten und stets humorvollen Ideen einzutauchen als sich mit meist streng konzipierter, “ernsthafter” Kunst zu beschäftigen.

Sigmar Polke, Ohne Titel, 1964-68/1990, Silbergelatineabzug auf Barytpapier

Der Film ist nur eine von mehreren Kollaborationen von Kohlhöfer und Polke. Deren gemeinsame Edition …Höhere Wesen befehlen (1968) ist titelgebend für die Ausstellung und in ihr diktieren die Wesen alle möglichen Arten, eine Palme darzustellen. In diesem Fall bedeutet das, das mit viel Symbolik aufgeladene Motiv der Palme mit Zollstöcken, Handschuh, Brot, Knöpfen usw. darzustellen. Auch Polke selber wird zur Palme. Eine Polke-Peitsche oder auch Polke als eine Art Spiderman in Streifen sind Motive, die im späteren 16mm Film wiederzufinden sind. Polke verwendet gerne Motive in verschiedenen Varianten in seinen Werken, so erscheinen zum Beispiel eine Gurke auf zwei Kugeln sowohl im erwähnten Film wie auch in anderen Fotografien in jener Zeit, auch der Spiderman, das Pendel, die Polke-Peitsche tauchen an anderer Stelle wieder auf.

Spielerisches und Ironie durchziehen Polkes Werk, dabei nie ohne gängige Vorstellungen von Kunst, aber eben auch der Künstler über das Kreieren zu entlarven. In zahlreichen Zeichnungen, die einen Großteil der ausgestellten Werke ausmachen, werden wir Betrachtenden unmittelbar in eben jenes Spiel hineingezogen, in dem Alltägliches kommentiert wird, Körper überdehnt werden oder zu tanzen beginnen, zuweil kryptische Botschaften gegeben werden, und häufig Klischees überführt werden, dies alles gerne flankiert von Wort- und Sprachwitz. Und Polke nimmt sich von seinem zuweilen bissigen Witz nicht aus, wenn er sich selbst ins Kunstwerk oder in die Geschichte hineinschreibt: So klebt er ein Foto von sich selbst auf eine vermeintliche Picasso-Zeichnung und zeichnet sich als Sternbild “S.POLKE” im Jahr der Mondlandung: Hier hat jemand Sinn für Größe.

Die kleine und sehr feine Ausstellung, die zum größten Teil Werke auf Papier sowie Fotografien Polkes aus einer Privatsammlung zeigt, spannt einen Bogen durch ganz unterschiedliche Serien. So geben manipulierte Fotokopien nicht nur Einblick in Polkes immerwährende Experimentierfreude, seine Einbindung einer Maschine statt eines Stiftes, sondern auch generell sein Infragestellen oder gar seine Neufindung von Autorschaft.

Sigmar Polke, Ohne Titel (Quetta, Pakistan), 1974, Silbergelatineabzug auf Agfa-Papier, mit Goldlack übermalt

Manipulierte schwarz-weiß Fotografien wiederum eröffnen außerdem Tore in andere Welten. Zugrunde liegen Fotografien, die Polke während seiner Reisen nach Pakistan und Afghanistan schoss. Später hat er sie durch Doppelbelichtungen, unterschiedliche Arten von Einwirkungen mit Chemikalien, durch Kratzen und andere Methoden überarbeitet und ihnen so eine geheimnisvolle, leicht entrückte Atmosphäre verschaffen.

Wie essenziell Manipulation für Polkes Werk ist, eröffnet sich darüber hinaus auch in den bearbeiteten Fotografien zu Athanor, seiner Ausstellung im Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig 1986. An der Biennale bearbeitete er die Wände des Pavillons mit speziellen Substanzen, sodass sie auf das Licht, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit reagierten und sich also permanent im Wandel befanden. In seinen Fotos zu jener Ausstellung, die natürlich auch in der Dunkelkammer weiterbearbeitet wurden, lebt die Wandlung fort.

Bei dem Gang durch all diese Transformationen in der Ausstellung wird immer verständlicher, dass eigentlich der ganze Körper sich leicht fühlen muss und, vor allem, dass er fliegen möchte.

 

Die Ausstellung “Sigmar Polke. Höhere Wesen befehlen” ist bis zum 25. Februar 2024 im Museum Morsbroich zu sehen.

12 Fragen zur Gerhard Richter Kunststiftung

8. Juni 2023
Emma Nilsson   Anlässlich der Ausstellung zu Gerhard Richters Dauerleihgabe an die Neue Nationalgalerie „100 Werke für Berlin“  konnten wir mit dem Leiter des Gerhard Richter Archivs, Dr. Dietmar Elger, sprechen. In seinen aufschlussreichen Ausführungen zu unseren Fragen zur Gerhard Richter Kunststiftung,.. Artikel ansehen

Gerhard Richter im National Museum of Modern Art in Tokio

14. September 2022
Carina Krause Derzeit findet im National Museum of Modern Art in Tokio die erstklassige Ausstellung „Gerhard Richter“ statt. Sie umfasst weit über 100 Arbeiten, die alle in einem faszinierenden, reich bebilderten Katalog präsentiert sind. Neben Arbeiten aus den Werkgruppen der Grauen Bilder,.. Artikel ansehen
A.R. Penck, Primitiver Computer, 1968, Öl auf Karton, 60 x 94,5 cm, Ausstellungsansicht: Museo d’arte Mendrisio, 2021

Von der Höhle zum Computer. Eine A.R. Penck Retrospektive im Tessin

20. Dezember 2021
Emma Nilsson Für viele unerwartet, findet derzeit im Museo d’arte Mendrisio im Tessin eine detailreiche Retrospektive von A.R. Penck statt. Das Museum selber besticht durch seine Atmosphäre des historischen Klostergebäudes. Die relativ kleinen Räume kommen besonders zur Geltung, wenn sie die intime.. Artikel ansehen

Zu Besuch bei der Verwandten. Hans Josephsohn im Tessin

20. Juli 2021
Emma Nilsson Museumsgebäude, die eine Kollaboration zwischen Künstler und Architekt darstellen, sind sehr rar. Die Idee für La Congiunta wurde geboren durch das enge Verhältnis zwischen dem Bildhauer Hans Josephsohn und dem Architekten Peter Märkli. Der Erzählung nach sprachen sie seit Langem.. Artikel ansehen
Gerhard Richter. Landschaft, Ausstellungsansicht Kunsthaus Zürich, 2021
Foto © Franca Candrian, Kunsthaus Zürich, Werke © Gerhard Richter

Gerhard Richter: Landschaft, Kunsthaus Zürich
Interview mit Hubertus Butin

19. Mai 2021
Emma Nilsson Die Ausstellung »Gerhard Richter: Landschaft«, die noch bis zum 25. Juli im Kunsthaus Zürich zu sehen ist, wurde von dem Berliner Kunsthistoriker Hubertus Butin kuratiert. Anlässlich dieses Projekts konnten wir Mitte Mai mit ihm ein Interview führen.   Wie kam.. Artikel ansehen
A.R Penck, Großes Weltbild, 1965, Öl auf Hartfaserplatte, 180 x 260 cm; Raumansicht, Albertinum Dresden

A.R. Penck: „Ich aber komme aus Dresden (check it out man, check it out).” im Albertinum, Dresden

10. Oktober 2019
Carina Krause Dieses Jahr wäre der 2017 verstorbene A.R. Penck 80 Jahre alt geworden. In seiner Geburtsstadt Dresden hat ihm jetzt das Albertinum eine Ausstellung gewidmet, die sein Werk bis zu seiner Ausreise aus der DDR 1980 – gewissermaßen den unbekannten Penck.. Artikel ansehen

Café Deutschland – kein Coffee Table Book

12. Februar 2019
Alex Buck Café Deutschland ist ein außergewöhnliches Buch, schon das Format sprengt jeden Rahmen. Fast 2.000 Seiten liegen vor dem Leser, man fühlt sich mit einer Art Maßlosigkeit konfrontiert, die erst einmal mehr Lähmung als Interesse weckt. Es ist ein Interviewband, herausgegeben.. Artikel ansehen

Tizian/Gerhard Richter im Palazzo Te, Mantua

7. Dezember 2018
Carina Krause “Warum hängen neben diesen Meisterwerken Tizians noch andere Gemälde?” fragt ein Besucher laut. “Ist diese Arbeit von Tizian allein nicht gut genug? Ist dieser andere Künstler nicht etwas zu selbstsicher, seine Arbeiten neben diesem Meisterwerk zu präsentieren?” “Dieser andere Künstler.. Artikel ansehen

Gerhard Richter im Museum Barberini, Potsdam

29. Juni 2018
Carina Krause „Abstraktion ist das große Thema von Gerhard Richter“, sagt Ortrud Westheider, Direktorin des Museum Barberini in Potsdam. Es ist also längst überfällig, dass sich eine Werkschau ausschließlich mit diesem Teil seines Werkes beschäftigt. Herausgekommen ist eine der spannendsten Ausstellungen, die.. Artikel ansehen